Pressemeldungen
Nachhaltiger Schulstart in Feuchtwangen
17.10.2025
Regional, nachhaltig und gemeinschaftlich: Die Grund- und Mittelschule Feuchtwangen-Land startete auch in diesem Jahr mit einer Obstsammelaktion in das neue Schuljahr. Knapp 150 Kinder und Jugendliche der 4. bis 6. Jahrgangstufe sammelten mit viel Einsatz und sichtlicher Freude gemeinsam rund vier Tonnen Äpfel.
Die Schülerinnen und Schülern der 4. und 5. Klassen waren auf städtischen Wiesen in Schulnähe aktiv, während die Sechstklässler im Feuchtwanger Ortsteil Esbach unterwegs waren. Dort durfte die Feuchtwanger Land-Schule die Apfelbäume der Familie Krieger ernten.
Unterstützt wurden die Kinder und Jugendlichen von ihren Lehrkräften, Mittelschulleiter Johannes Stegmann, Feuchtwangens zweiten Bürgermeister Walter Soldner und Reiner Schöbel, 1. Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Feuchtwangen e.V. Schöbel gab den Schülern zudem praxisnahe Einblicke in die Pflege von Streuobstwiesen und die Bedeutung regionaler Obstverwertung.
„Die Aktion zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und verantwortungsvoll unsere Kinder und Jugendlichen mit der Natur umgehen können“, betonte Walter Soldner. „Solche Erlebnisse stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern ein nachhaltiges Bewusstsein für unser hochwertiges Obst direkt vor der Haustüre.“
Die geernteten Äpfel wurden von Schulleiter Stegmann und zweiten Bürgersmeister Soldner persönlich zur Mosterei in Aichenzell gebracht. Dort wurde frischer Apfelsaft gepresst. Ein Teil des Safts bleibt für den Eigenbedarf an der Schule, der Rest wird vom Förderverein der Land-Schule verkauft. Der Erlös fließt in schulische Projekte, von denen die Schülerinnen und Schüler direkt profitieren.
Nach dem großen Erfolg der Obstsammelaktion der Land-Schule im vergangenen Jahr konnte das Projekt auch zum Schulstart 2025 mit großem Engagement und einem großartigen Ergebnis weitergeführt werden.
Ein großer Dank gilt den Unterstützern der Aktion, darunter Reiner Schöbel und dem Obst- und Gartenbauverein Feuchtwangen, der Familie Krieger sowie dem Busunternehmen Lang für den kostenlosen Transport nach Esbach. Besondere Würdigung gilt zudem den fleißigen Schülerinnen und Schülern für ihren tatkräftigen Einsatz, der die beeindruckende Ernte von knapp vier Tonnen Äpfel erst möglich gemacht hat.