Integriertes Klimaschutzkonzept
Der Klimawandel und seine Folgen sind einer der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Schon viele Jahre befasst sich die Stadt Feuchtwangen mit dem Thema Klimaschutz. Durch die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes und der Schaffung einer Klimaschutzmanagerstelle sollte der nächste Schritt in die Zukunft für die Stadt Feuchtwangen beschritten werden.
Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Feuchtwangen wird im Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2025 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Mit dem Klimaschutzkonzept hat die Stadt Feuchtwangen die aktuelle Ausgangbasis analysiert, Potenziale zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Rahmen einer Energie- und Treibhausgasbilanz identifiziert sowie Szenarien und Maßnahmen erarbeitet, um den zukünftigen Energiebedarf zu reduzieren und die nachhaltige und erneuerbare Energieerzeugung auszubauen.
Projekttitel: „Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Feuchtwangen“
Förderzeitraum: 01.02.2023 – 31.01.2025
Förderkennzeichen: 67K18536
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
