Stadt Feuchtwangen

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Pressemeldungen

"Krabbeloch"-Trails laden zum Biken ein

13.05.2025


Große Begeisterung im Feuchtwanger Stadtwald
Große Begeisterung im Feuchtwanger Stadtwald "Krabbeloch": die beiden Mountainbike-Trails durch das naturbelassene Gelände wurden von Bürgermeister Patrick Ruh und den Projektbeteiligten im Beisein zahlreicher Fahrradbegeisterter offiziell freigegeben.

Die Mountainbike-Trails im Feuchtwanger Stadtwald „Krabbeloch“ sind nun endlich befahrbar! Im Beisein zahlreicher fahrradbegeisterter Bürgerinnen und Bürger konnten die beiden neuen Streckenführungen durch das naturbelassene Gelände nun offiziell freigegeben werden. Großer Dank gilt dabei den beteiligten Schulen, allen ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren, die mit viel Einsatz in zahlreichen Arbeitsstunden die Trails entwickelt haben.


Die Idee, Mountainbike-Trails durch den Wald nahe der BauAkademie anzulegen, sei bereits vor gut drei Jahren auf Anregung der Freizeit-Sport- und Radlergruppe des TuS Feuchtwangen aufgekommen, wie der Feuchtwanger Hobby-Mountainbiker und Planer der „Krabbeloch“-Trails, Fabian Gauß, erinnerte. Nach einer umfassenden Begehung und Prüfung des Waldabschnitts mit dem Feuchtwanger Stadtförster Marcel Konte und dem Amt für Landwirtschaft, Forsten und Ernährung (AELF) folgte unter Berücksichtigung sensibler Naturbereiche und Spazierwege die detaillierte Streckenplanung. Wie Gauß weiter erklärte, konnten im Herbst 2024 dann auch die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Feuchtwangen sowie der beiden Feuchtwanger Mittelschulen Stadt und Land die Arbeit vor Ort aufnehmen. In mehr als 40 Arbeitseinsätzen, teils auch am Wochenende, befreiten die Jugendlichen die Trails von losem Material und unterstützten beim Befestigen der Strecken einschließlich Schikanen- und Kurvenmodellierung. Die fachliche Betreuung übernahm Gauß zufolge Lukas Nitsch von der Firma Ernst Hähnlein Bau und Christian Hezel von der Firma Carl Hezel. Sie unterstützten die Planung und Umsetzung mit ihrer Erfahrung und Wissen im Bereich Trailbau. Dazu stellten die beiden Feuchtwanger Firmen Werkzeug kostenlos zur Verfügung.


Die beteiligten Lehrkräfte Felix Klemens (Gymnasium), Johannes Stegmann (Mittelschule-Land) und Gregor Früh (Mittelschule-Stadt) bezeichneten das Projekt als wertvolle Kooperation, bei der die Jugendlichen neben dem Fahrradfahren auch einen fachkundigen und vor allem praktischen Einblick in den Streckenbau erhalten haben. Alle Schüler haben über Monate hinweg, selbst bei schlechtem Wetter, stets mit großem Fleiß und Eifer tatkräftig vor Ort mitgeholfen, würdigten Klemens, Stegmann und Früh.


„Wir erleben hier ein einzigartiges Projekt des menschlichen Miteinanders“, äußerte Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh. „Seit der ersten Idee hat sich hierbei ein tolle Dynamik und Zusammenarbeit entwickelt, die durch die Begeisterung zum Mountainbiken zu diesem großartigen Ergebnis geführt hat.“ Ruh dankte allen Beteiligten ausdrücklich für deren immensen Einsatz. Hierbei hob der Feuchtwanger Bürgermeister vor allem Fabian Gauß hervor, der mit etwa 100 ehrenamtlichen Arbeitsstunden die zentrale Anlaufstelle des Projektes war.


Die beiden Trails schlängeln sich zwischen 450 und 730 Meter im Einbahnstraßensystem durch das Gelände. Am Start der Abfahrt klären „Trail-Rules“ über das korrekte und sichere Verhalten auf den Strecken auf. Beide Trassen seien insgesamt für Mountainbike-Einsteiger gut geeignet, das sie jeweils mit einem leichten, vorwiegend flachen Abschnitt beginnen und erst ab der zweiten Hälfte der Abfahrt etwas anspruchsvoller werden. Ergänzt werden solle die Anlage noch um eine Werkzeugstation sowie Fahrradständer. Die regelmäßige Pflege der Strecken übernehmen vorerst noch die Schülerinnen und Schüler.